Mit dem Traunsteiner Modell bieten wir in Kooperation mit der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule eine von der Regierung von Oberbayern installierte Maßnahme zur beruflichen Förderung Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz. Unsere Hauptziele sind dabei die Vermittlung in eine Ausbildung gepaart mit dem Erreichen eines qualifizierten oder erfolgreichen Mittelschulabschlusses. Neben den allgemeinbildenden Fächern, entsprechend der 9. Jahrgangsstufe der Mittelschule, werden Einblicke in berufspraktische und theoretische Inhalte möglicher künftiger Berufe vermittelt. Der Unterricht findet komplett an der Staatlichen Berufsschule I statt, als Kooperationspartner für die Praktika außer Haus arbeiten wir seit vielen Jahren eng mit dem Bildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hierdurch eine intensive sozialpädagogische Begleitung und individuelle Hilfestellungen bei der Ausbildungsplatzsuche und im Bewerbungsverfahren. Überdies erfolgt während der gesamten Dauer eine Förderung des Sozialverhaltens sowie eine individuelle Stärkung eigener Kompetenzen.
Das Traunsteiner Modell ist eine einjährige Maßnahme und für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Die Beschulung findet in Vollzeit statt und richtet sich nach den allgemeinen Schul- und Ferienzeiten. Dabei wechseln sich Präsenzzeiten an der Schule mit berufsbezogenen Praxiswochen ab. Während der Unterrichtszeiten im Haus werden die Fächer Deutsch, Mathematik, GSE, Ethik und Sport von einer erfahrenen Lehrkraft der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule erteilt. Lehrkräfte der Berufsschule aus dem Fachbereich Ernährung/Gastronomie bieten zudem vielfältige Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsoptionen.
Im
Bildungszentrum erfolgt dazu begleitend eine viermonatige Berufsorientierung in
den
dortigen Werkstätten. Hierbei durchlaufen die Schülerinnen und Schüler
verschiedene Berufsbilder (z. B. Holz, Metall, Farbe, Elektrotechnik,
Bürokommunikation, Einzelhandel, Soziales/Pflege und Mode) und lernen deren
Besonderheiten und Anforderung kennen.
Im Anschluss daran wählen die Jugendlichen verschiedene Praktika und sammeln so
Erfahrungen in für sie geeigneten Ausbildungsbetrieben. Damit gelingt ein qualifizierter
Einstieg in das Berufsleben und die Chance, in einem individuell passenden
Bereich eine Ausbildung zu absolvieren.
Die Anmeldung zum Traunsteiner Modell erfolgt jeweils ab Sommer bis zum Schuljahresbeginn im September. (zur Online-Anmeldung).
Herr Adler | |
Herr Gstettner | |
Herr Kreft | |
Herr Limberg | |
Frau Tuider |
Berufsberatung, Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen, Hilfe bei schulischen Problemen, in Krisensituationen und bei familiären Schwierigkeiten.
Katharina Kunkel, Dipl. Soz. Päd.
katharina.kunkel@hwk-muenchen.de
Lisa Rock, Soz.Päd. BA
Lisa.Rock@hwk-muenchen.de
0861 989 77 0
0151 67337410
Sprechzeiten (um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten):
Mo: | 08:00 | - | 16:00 |
Di: | 08:00 | - | 13:00 |
Mi: | 08:00 | - | 13:00 |
Do: | 08:00 | - | 12:00 |
Fr: | 08:00 | - | 12:00 |