Die Berufsschule vermittelt als Partner in der Dualen Ausbildung den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeinbildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung. Dies sind insbesondere theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Deutsch, Religion, Sozialkunde und Sport.
Die Duale Ausbildung schließt mit der Gesellen- oder Facharbeiterprüfung vor der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Die Regelausbildungsdauer beträgt für alle Metallberufe 3,5 Jahre. Die schulische Ausbildung erfolgt im Einzeltagesunterricht in der 10. und 11. Jahrgangsstufe an durchschnittlich 1,5 Tagen, in der 12. und 13. Jahrgangsstufe an 1 Tag pro Woche. Im Blockunterricht werden die Schülerinnen und Schüler 12 Wochen pro Jahrgangsstufe und Schuljahr unterrichtet (in der 13. Jahrgangsstufe 2 Wochen).
Die Auszubildenden sind jeweils bis zum Schuljahresbeginn im September anzumelden. (zur Online-Anmeldung).
In der 10. Jahrgangsstufe beschulen wir alle
Ausbildungsberufe im Berufsfeld Metalltechnik der Landkreise Traunstein und
Berchtesgadener Land gemeinsam.
Ebenso unterrichten wir die Berufe
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Klempner
(Spengler) der beiden Landkreise gemeinsam.
Ab der Jahrgangsstufe 11 werden die
aufgelisteten Ausbildungsberufe in Traunstein unterrichtet:
Anlagenmechaniker/-in
der
Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben
Industriemechaniker/-in
der
Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Maschinen- und Anlagenführer/-in
der
Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Werkzeugmechaniker/-in
der
Landkreise Traunstein, Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Rosenheim
Zerspanungsmechaniker/-in
der
Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land und Rosenheim
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs-
und Klimatechnik (SHK)
der
Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Feinwerkmechaniker/-in (alle Schwerpunkte)
Jahrgangsstufe
11 der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Feinwerkmechaniker/-in, Schwerpunkt Werkzeugbau
ab
Jahrgangsstufe 12 der Landkreise Traunstein, Altötting, Bad Tölz,
Berchtesgadener Land, Ebersberg, Miesbach, Mühldorf und Rosenheim
Klempner/-in (Spengler)
der
Landkreise Traunstein, Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Rosenheim
Metallbauer/-in
der Landkreise
Traunstein und Berchtesgadener Land
Herr Weise (Fachbetreuer) | |
Herr Adolphs | |
Herr Ager | |
Herr Althammer E. | |
Herr Althammer F. | |
Herr Aßbichler | |
Herr Berger | |
Herr Braun | |
Herr Deser | |
Herr Hillebrand | |
Herr Kalsperger | |
Herr Kasper | |
Herr Mittermeier | |
Herr Dr. Peschl | |
Herr Rinner | |
Frau Schirlitz | |
Herr Schormair | |
Frau Schütz | |
Frau Seidel | |
Herr Stienen | |
Herr Straub | |
Herr Stumpfegger | |
Herr Surauer | |
Herr Tissen | |
Herr Tönnessen |
Staatliche Berufsschule I Traunstein
Wasserburger Straße 52
83278 Traunstein
Tel: 0861 98979-0 Fax: 0861 7519
Mail: info@bs1ts.de
Mo-Do: | 08:00 | - | 15:00 |
Fr: | 08:00 | - | 12:00 |