Beratungslehrer

Das übergreifende Ziel von Schulberatung ist es, die Entscheidungsfähigkeit des Ratsuchenden zu ermöglichen, zu stützen und im Rahmen vielfältiger Möglichkeiten Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei der Arbeit des Beratungslehrers stehen drei wesentliche Bereiche im Vordergrund:

  • die Schullaufbahnberatung, d. h. Orientierung über Ausbildungswege, Übertrittsmöglichkeiten, Abschlüsse.
  • die pädagogisch-psychologische Einzelfallberatung bei persönlichen Schwierigkeiten, sofern diese in Bezug zu Schule und Ausbildung stehen. In diesem besonders sensiblen Bereich ist in der Regel die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen z.B. mit dem Schulpsychologen, notwendig. Der Beratungslehrer wird hier die Möglichkeiten außerschulischer Hilfe aufzeigen und gegebenenfalls Kontakte herstellen.
  • die Beratung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, wenn diese zeitlich begrenzt sind, z.B. durch Krankheit oder wenn es gilt, Leistungsgrenzen aufzuzeigen und nach geeigneten Ausbildungswegen zu suchen.

Eine umfassende und erfolgreiche Schulberatung findet stets in Zusammenarbeit mit den...

  • ...unterrichtenden Lehrern,
  • ...der Schulleitung,
  • ...den Eltern
  • ...und den Ausbildungsbetrieben statt.

Kontakt:
StD Friedrich Adler
Raum 333
Tel: 0861 98979-21
Mail: fdlrbs1ts.de

Sprechzeiten:
bitte vereinbaren Sie einen Termin
per Mail oder über das Büro 005

StD Friedrich Adler
 

Schulpsychologin

Die schulpsychologische Beratung dient Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften als Anlaufstelle, bei

  • Teilleistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreib-Störung)
  • Lernschwierigkeiten (z.B. Mangel an Konzentration, Motivation oder Lernstrategien)
  • schulbezogenen Ängsten (z.B. Prüfungsstress, Prüfungsängstlichkeit)
  • Schwierigkeiten und Konflikten in der Schule, im Betrieb oder im privaten Umfeld
  • Krisensituationen und
  • psychischen Problemen.

Da jede Person anders ist, wird angestrebt, gemeinsam mit den Ratsuchenden eine individuelle Lösung zu finden. Für die Beratung gelten dabei folgende Grundsätze: 

  • freiwillig, neutral und kostenlos
  • vertraulich (Schulpsychologen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht, alle Daten und Informationen werden absolut vertraulich behandelt).

Frau Rainer ist derzeit in Elternzeit.

Die Vertretung übernimmt die Zentrale Schulpsychologin für Berufliche Schulen an der Schulberatungsstelle Oberbayern Ost,
Frau Rebekka Hub.

Kontakt:

Rebekka Hub

Erreichbarkeit: 0173 5717365

freitags 10:00 - 11:00 Uhr

und nach Vereinbarung,

außerhalb dieser Zeiten ist diese Rufnummer nicht erreichbar

oder über 089 9829 55110 (Sekretariat)

E-Mail r.hub@sbost.de

Akute Hilfe (auch 24 Stunden täglich) finden Sie unter dem Button

„Hilfe bei seelischen Krisen“.

Rebekka Hub
 

Kontakt

Staatliche Berufsschule I Traunstein
Wasserburger Straße 52
83278 Traunstein

Tel: 0861 98979-0   Fax: 0861 7519
Mail: info@bs1ts.de

Öffnungszeiten - Sekretariat

Mo-Do:

08:00

-

15:00

Fr:

08:00

-

12:00

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen